Samstag, 25. Oktober 2014

Ich habe jetzt erst mal keine Zeit

Weil wir seit gestern einen kleinen Kater haben, den wir Samu bzw. Sammy getauft haben!
Ist der nicht süüüüüß!!!!!!
Das ist unser Samu, ca. 9 Wochen alt.
von meiner Tochter Sammy genannt
Nachdem er sich erst mal 2 Stunden versteckt hat, konnten wir ihn mit Spielen herauslocken.
DieWohnung hat er auch schon erkundet, gefressen ebenso.

Meine Tochter ist allergisch gegen weiße und rote Katzen, bei getigerten war es nicht ganz klar, aber wie sich herausgestellt hat gegen schwarze gar nicht.
Gestern hat sie noch mal den Härtetest gemacht indem sie eine schwarze Katze ausgiebig gestreichelt hat, inklusive extremer "Kontamination" ihres Gesichtes mit dem Fell und gaaar nix passierte. Kein Niesen, keine tränenden Augen, keine roten Placken, keine laufende Nase und kein Juckreiz im ganzen Gesicht.

Samu war eine Fundkatze mit entzündeten Augen und Flöhen und Würmern. Diese ist er jetzt los und das gute Leben kann beginnen.
Natürlich ist er noch relativ schüchtern, aber er setzt sich schon neben mich (am PC) auf den Boden nahe der Heizung und schaut mir zu.
Ich gehe mal davon aus, dass  er sehr bald merkt, dass es auf und direkt neben uns noch viel gemütlicher und immer warm und behaglich ist.

Wir müssen jetzt los noch einen Kratzbaum besorgen, und ich muss eh noch einkaufen gehen.
Ich wollte Euch nur mal schnell unser neues Familienmitglied vorstellen :-)))))

Samstag, 18. Oktober 2014

Ok, ich zeige Euch jetzt etwas

häßliches.
Das ist es. Das häßliche Teil. Schön warm, kuschelig weich, aber ich will es nicht. Darum habe ich es auch schon einfach mal so weggeschenkt.
Es gab tatsächlich jemand dem es spontan gefallen hat, obwohl ich gesagt habe, dass ich es selbst echt unschön finde.
Nun sind wir beide glücklich, die Beschenkte weil sie es hat und ich, weil es aus meiner Sicht verschwunden ist.
Der Albtraum in weiß-rosa-grau
Nein, ich möchte die Fotos nicht vergrößern, denn dadurch gewinnt das Dreieckstuch auch nicht.
Mit dem Muster musste ich mal kurz die Langeweile des Glattrechtsstrickens unterbrechen.
Das selbe Muster hatte ich schon im Urlaub gestrickt. Außerdem hatte ich die Wolle auch im Urlaub mit, aber erst jetzt verstrickt.
Es strickt sich ganz flott und macht sich mit der Wolle auch ganz gut.
Die kostenlose Anleitung findet Ihr hier: http://uhoavagnu.blogspot.de/2007/03/kerttu-sukat-kerttu-socks.html
Jitterbug Socken
 
Jetzt möchte ich Euch noch ein Buch vorstellen, dass mir sehr gut gefallen hat: Ein Mann namens Ove. Hier gibt es eine XXL-Leseprobe für den Kindle.
Frederik Backman "Ein Mann namens Ove"
Anfangs nur ein S-Bahn-Buch ist es nach 80 Seiten zum: Ich will nach Hause und nur lesen-Buch aufgestiegen.
Gewisse sich wiederholende Stellen waren zu Beginn etwas nervig, aber die wurden dann immer weniger.
Ich habe beim Lesen teils laut gelacht und war, Gott sei Dank, zu Hause als ich während des Lesens weinen musste. Das ist mir in meiner sehr langjährigen Lesekarriere jetzt erst zum 3. Mal passiert. (Eins davon war "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", das ich zusammen mit meiner Jüngsten gelesen habe.)
Also mehr kann man von einem Buch nicht verlangen. Ich bin schon sehr gespannt auf seinen neuen Roman und habe ihn schon in meiner Bücherei auf die Bestellliste setzen lassen.
Ein schönes Wochenende Euch allen!

Samstag, 11. Oktober 2014

Farbverlaufsocken "Fleißiges Lieschen"

Ich wollte heute etwas präsentieren, was viele andere ständig zeigen, nämlich ein echt geschmackloses, mustermäßig wirres und farblich zu allen anderen Eigenschaften passendes Teil.
Und das nur weil sich meine Jüngste immer noch nicht bequemt hat, die Weste fotomäßig optimal vorzuführen. Scherz, sie sollte sich einfach nur hinstellen.
Ständig rennt sie an mir vorbei, meine flehenden Rufe "Warte, nur schnell ein Foto, bitttttäääää!!!! verhallen ungerührt.
Sie rennt weiter, keine Zeit. Jetzt nicht, später.
Kennt Ihr das, wenn Kinder "später" sagen?
Für die, die keine Kinder haben zähle ich mal die passenden Synonyme auf: morgen, nächste Woche, irgendwann, nerv nicht, laß mich in Ruhe, mach selber, am Sankt Nimmerleinstag.

Aber eben beim Aussuchen der Fotos habe ich die der Farbverlaufssocken gefunden.
Also, sorry, aber das mit der Blamage wird heute nix.

Ich sah diese Wolle. Dabei wollte ich doch gar keine Sockenwolle mehr kaufen.
Aber die Farben hatten es mir mal wieder sehr angetan.
Dochtwolle - hm - naja - mit der Zeit mag ich sie doch ganz gerne.
Der Preis tat dann das übrige: Von 8,98 € auf 5,50 €/100 g runtergesetzt.

Im Dreier-Pack gab es die und eine Abnehmerin für einen Knäuel fand sich telefonisch auch sofort.

Man erlebt ja immer wieder Überraschungen bei diesen Farbverlaufs-Knäueln.
So auch dieses Mal.
Die Wolle ist von AWV, das ist Schulana Wolle.
Das Graue habe ich nicht mit verstrickt sondern abgerissen und entsorgt.
Erklär mir doch mal bitte einer, was sich diese Designer dabei denken, wenn sie glauben, mitten hinein in schöne Farben noch so ´ne absolut unpassende Kackfarbe einfügen zu müssen.
Farbverlauf Socken
Ich stelle mir den optimalen Farbverlauf irgendwie anders vor, aber da muss man wohl selbst aktiv werden, wenn es so werden soll, wie man es sich vorstellt. Um das dann auch durchzuziehen, bin ich nicht scharf genug darauf.
Also wird das Beste aus dem Gegebenen gemacht.
"Fleißiges Lieschen" , mehr Rot wäre schön gewesen, aber an den schönen Farben wird ja immer gespart.
Momentan herrscht bei mir handarbeitsmäßig Flaute und eine allgemeine Unlust.
Gestern habe ich zwei Paar angefangene Socken aufgetrennt, die 2 begonnen Tücher reizen mich auch grad nicht. Zum Sticken und Häkeln reicht die Motivation nicht und erst recht nicht für den Aufwand Stoffe für einen Quilt zuzuschneiden.
Da wäre dann noch der angefangene Pulli für meine Tochter. Mal sehn.

Sonntag, 5. Oktober 2014

Leuchtende Mohair - Häkeldecke - Crochet - Afghan

Anstatt der fertigen Weste kann ich Euch jetzt nur ein x-Jahresprojekt zeigen.
Meine Madame hat sich noch nicht bequemt für das Foto Modell zu stehen.
Anprobiert hat sie sie  und vor den Spiegel gerannt ist sie damit auch schon. Zurückgekommen, gelächelt und gesagt, dass sie ihr gefällt hat sie auch, aber ich fand die Jogginghose dazu nicht so dolle zum Fotografieren.
Also muss ich Euch etwas anderes präsentieren. Für so einen Fall eignen sich Ufos immer ganz gut.

Nun liegen diese Teile schon eine Weile, um nicht zu sagen ein paar Jährchen, im Schrank.
Wie sagt man so schön? "Die fressen ja kein Brot." Richtig. Ansonsten wären sie schon längst schmählich verhungert.

Mich hat diese Decke vor Jahren inspiriert: http://www.pinterest.com/pin/285345326366040619/
Immer mal wieder habe ich in letzter Zeit einen 10-er Pack gehäkelt
Dazwischen gemogelt haben sich ein paar edlere Mohairgarne mit Seide, die ich entweder geschenkt bekommen habe, wie das Kidsilk Haze oder die ganz zufällig in der von mir gebrauchten Farbe, wie das Gelb von Lang, immens runtergesetzt waren. Glück gehabt! Ansonsten ist die Decke zu ca. 90 % aus der Online Wolle, die wiederum außer Mohair noch 20 % PA enthält. Als ich noch keine gelbe Mohair hatte, nahm ich einen Merino-Rest.
Soweit ist die Decke mittlerweile gediehen.
Ganz erstaunt war ich über die Frage meiner Jüngsten (15 J.), für wen die denn sei. Das ist nämlich gleichbedeutend mit: Die hätte ich gerne ;-) - und kommt soooo oft denn auch nicht vor.
Dann weiß ich ja nun, wer sie auf der Couch für sich in Beschlag nehmen wird :-)

Häkeldecken sind eigentlich ziemlich schwer, wenn man Wolle statt PA nimmt, deswegen ist meine Wahl auf Mohair gefallen.
Vielleicht wird es diesen Winter noch was. Ansonsten ist es auch nicht schlimm.

Letzten Samstag machte ich mit meinem Sohn einen lustigen Querfeldein-Spaziergang durch den "Misch"-Wald (da war nicht viel mit gemischt) mit der Absicht Steinpilze zu sammeln. Wir starteten ganz normal auf einem Weg.
Gefunden haben wir aber nur z.B. dieses Gebilde. Andere mir unbekannte auch, die einfach giftig aussahen mit ihren dunkelroten flachen Köpfen, ebenso Parasole. Bei einem Kartoffelbovist habe ich dafür gesorgt, dass sich seine Sporen großzügig verteilen, auch auf meinen Schuh - die Wolke war unglaublich.
Statt Pilze haben wir dann Maronen gesammelt. Das war ja auch nicht schlecht. Vom Weg abgegangen sind wir dann ganz schnell. Das ist in eine für mich recht schweißtreibende Angelegenheit ausgeartet. Dazu beigetragen haben die wild wuchernden Brombeerranken auf dem Boden, sie sich angelegentlich als heimtückische Stolperfallen erwiesen.
Auf diesem Foto sieht man natürlich nicht den Wildwuchs, durch den wir geprescht sind und der mich immer mal wieder wegen im Gesicht hängender Spinnenweben einen Schrei ausstoßen ließ.
Unsere Maronenernte

Samstag, 27. September 2014

Sommer-Lacetuch zum Herbstbeginn

Wie so oft hinke ich mit meinen Sachen mal wieder etwas hinterher, aber hier ist es nun.
Frisch gespannt, fühlt es sich nicht ganz so weich an wie auf dem Knäuel.
Getragen habe ich es bislang noch nicht, aber heute wird es eingeweiht.
Coast Lambswool von Filace, 55 % Wolle, 45 % Baumwolle, 350 m/100 g
Adamas Shawl von Miriam L. Felton
Weil ich nie bei der Sache blieb, hat es mich den halben Schal gekostet bis ich das eigentlich recht einfache Muster im Kopf hatte.
Die kostenlose Anleitung gibt es hier: http://www.ravelry.com/patterns/library/adamas-shawl
Farblich ist es auch gut getroffen.

Schaut Euch mal hier um: http://www.ravelry.com/designers/miriam-l-felton. Da gibt es noch ein paar ganz nette Sachen, die man stricken könnte.

Gestern habe ich mich eines Ufo´s entledigt, sprich: Ich habe es aufgetrennt, um etwas anderes damit zu beginnen. Das Muster war ganz schön, aber die Wolle für einen Schal zu labberig. Der würde dann wie eine Wurst am Hals hängen.
Da mir die Banderole abhanden gekommen ist - vielleicht finde ich sie noch bis das Tuch fertig ist -  weiß ich nicht, wie das Material zusammensetzt ist.
Das Muster findet sich so oder so ähnlich auch im Flowerecho-Shawl
Jedenfalls weiß ich jetzt, was ich damit stricke und es ist eine Anleitung von Knitty, die sich schon ein paar Jährchen in meinem Ordner befindet. Aber mehr dazu gibt es noch nicht, da ich gestern Nacht erst den Anfang gemacht habe.

Im Übrigen macht die Weste für meine Tochter enorme Fortschritte. Die Hemmschwelle ist überwunden, die 400 Maschen haben sich schon auf 315 Maschen reduziert und ich habe mir vorgenommen dieses Wochenende pro Tag einen Knäuel zu verstricken (eigentlich 2, da ich mit doppeltem Faden stricke), in der Hoffnung, dass ich Mitte nächster Woche mit dem guten Stück fertig bin.

Jetzt die Beichte: http://marienkafer.yarnshopping.com/ ist schuld daran! Bei den Preisen kann man nicht widerstehen. Ich habe bereits letztes Jahr mit dieser Wolle http://marienkafer.yarnshopping.com/baby-alpaca-yak-dark-grey eine Jacke für meine Tochter gestrickt. Allerdings in braun.
Ich musste noch mal zuschlagen. Die Versandkosten sind nicht gerade billig, aber bei 6 Paketen à 8 Knäueln der "teuren" Sorte kostet der Knäuel inkl. Versandkosten nur ca. 2 €.
Schaut Euch das Riesenangebot durch, es lohnt sich!

Auf ins Wochenende!

Sonntag, 21. September 2014

Dekadenz in Form von Hedgehog-Fibres Socken

Jetzt gibt es etwas Nachholbedarf für die letzten beiden Wochen.
Irgendwie war ich zu beschäftigt und zu unlustig zum Bloggen.
Zudem hatte ich diesen Eintrag schon vorbereitet, aber vergessen ihn zu veröffentlichen.
Hier ist er nun.

Hedgehog Fibres hat mit eine der teuersten Sockenwolle.
Bei Frau Ebay habe ich mir diesen Strang ersteigert, sonst wäre es noch teurer geworden.
Hedgehog Fibres Sockyarn, 90 % Merino, 10 % PA, superwash
Wunderbar weich! Lässt sich leicht stricken. Und so warm. Das ist dieses tolle Gefühl, wenn man kalte Hände oder Füße hat und man legt dann so etwas auf die Hand oder zieht es an; sofort wird man warm. Daraus geworden sind die:
Socken mit einem Drops-Muster
Das kostenlose Strickmuster gibt es hier bei Drops.
Ich habe nur das Bündchen mit Mäusezähnchen gestrickt, da mir das bei der weichen Wolle stabiler erschien.
Immer wenn ich mir die Drops-Socken Anleitungen ansehe, denke ich an Weihnachten, Schnee, Winter, Kälte ... Das liegt wahrscheinlich an den vielen Norweger-Mustern. Zudem bekomme ich dann auch immer Lust Norweger-Socken zu stricken.
Mir schwebt immer noch eine weiße Socke mit mittel- bis hellblauen Schneeflocken vor.

Ich glaube, ich blättere nachher mal in meinen Anleitungen und durchstöbere meinen Sockenwollevorrat.

Es hat sich noch mehr in Strickhausen getan, aber ich kann Eure Neugier nur in soweit befriedigen, dass ich sage was es gibt, denn Fotos habe ich noch keine gemacht.
1. Mein Sommertuch ist fertig (haha, der Sommer auch)
2. Ein Paar Socken wurden ebenfalls fertig
3. Bei der Weste für meine Tochter bin ich immerhin 8 Reihen weiter (man bedenke, es sind noch 400 Maschen auf der Nadel)
4. habe ich weitere 10 Teile für ein Uralt-Ufo gehäkelt, die möglichst noch vor Wintereinbruch eine leichte Mohairdecke werden soll.

Es ist unglaublich wie ich mich bei der Weste zwingen muss weiterzustricken. Der Unterschied zwischen 400 Maschen bei einem Lacetuch mit dem Gesamtgewicht von 100 g oder eine Weste mit 400 Maschen und gefühlten 4 kg ist im wahrsten Sinn des Wortes schwerwiegend.
Zumindest weiß ich jetzt, dass ich nie mehr, aber auch gar nie mehr ein so großes Teil an einem Stück stricken werde.
Da habe ich doch lieber 4 Einzelteile und nähe zusammen.
Einen schönen Sonntag noch.

Samstag, 6. September 2014

Drops-Weste für meine Jüngste

Das ist z. B. ein Teil, das mir nicht besonders gefällt, aber dafür meiner Tochter umso mehr.

Da ich mir nun schon mehrmals vorgenommen habe meinen Stash zu reduzieren statt aufzustocken, kam mir dieses Teil jedoch gerade recht.
In diesem Fall sind es 1000 g Debbie Bliss Rialto 4ply in der Farbe "Maroon". Das ist so ein Zwischending von dunkelrot und braun. Ich hatte mal ein Auto in dieser Farbe, das ist eine "Altmänner-mit Hut im Auto sitz-Farbe". Kein Mensch fährt so was, aber es kommt mir beim Auto  vorrangig nicht auf die Farbe an.
Hätte ich die Farbe mal lieber vorher gegoogelt, hätte ich die Wolle nicht gekauft, aber bei Schnäppchen muss man ja sofort zuschlagen. Auf dem Foto sah sie wie weinrot aus. Soviel zur Farbe.
Debbie Bliss Rialto 4ply, 100 % Merino, 198 m LL

200 Maschen auf der Nadel glatt rechts hoch zu stricken, sind jetzt auch nicht unbedingt meins. Da ich die Wolle doppelt nehme, muss ich auch noch beim Stricken aufpassen, dass ich beide Fäden mitstricke. Also nix mit drögem Stricken und dabei die Augen nicht vom Fernseher lassen!

Das ist mittlerweile Stand der Dinge nach 7 Knäueln:
40 cm Unlust hoch und 1 m breit

Das Übelste kommt aber noch! Alldieweil die Weste an einem Stück gestrickt wird, werde ich in Kürze 400 Maschen auf der Nadel haben. Davor graut es mir jetzt schon :-(((
Ich bin keine Maschenmarkiererin, aber dieses Mal werde ich aufgrund der hohen Maschenzahl wahrscheinlich nicht dran vorbeikommen die Raglanstelle zu markieren.

Die Krönung von allem ist der gestrickte Gürtel. Ich freue mich jetzt schon drauf, 7 oder 8 Maschen kraus rechts 1 m lang zu stricken. Meine Herrn, ist das langweilig!

Jetzt ist das schon 10 Tage her, aber weiter bin ich immer noch nicht. Mir gruselt vor den angestrickten Raglanärmeln. Theoretisch weiss ich schon wie die gestrickt werden, habe es auch schon praktiziert, aber es ist ein Riesenunterschied ob man das bei kleinen Kinderpullovern macht oder sackartigen Objekten wie diesem. Wobei an den Ärmeln mehr Maschen abgenommen werden als an den anderen Teilen.
Die Anleitung ist für mich auch nicht ganz schlüssig. Hilfreich wäre ein großes Detailfoto von der Stelle des Ärmelansatzes gewesen. Ein Foto hilft mir mehr als jede Anleitung. Ich muss so was sehen, dann weiss ich schon wie ich´s gebacken bekomme.
Tja, warum einfach, wenn´s kompliziert geht?

Schlimmerdings fragte meine Tochter schon ob das Teil denn fertig würde bis es kalt wird.
Ich wusste schon wieso ich die Augen verdreht habe, als sie sich dieses Ungetüm wünschte, aber was macht man nicht alles für die lieben "Kleinen" ;-)

Da hilft nur eins: Augen zu und durch.

Sonntag, 31. August 2014

Wolfsmützchen

Der Sohn meiner Nichte ist ein Jahr alt geworden. Da musste was getan werden. Sofort fiel mir diese Mütze ein.
So etwas zu stricken, macht wie immer richtig Spaß: klein, schnell, gut und extrem weiche, dicke Wolle, perfekt.
Cashsoft Baby von Rowan mit Wolle, Microfaser und Kaschmir sowie Ice Yarns mit Babyalpaka und Yak
Beide Qualitäten sind wirklich suuuuperweich und optimal für zarte Kinderbäckchen! Eine Anleitung braucht man auch nicht, die ergibt sich beim Anschauen von selbst.
Eine Freundin hat eine Anleitung für so eine Mütze von Ravelry, die mit verkürzten Reihen die Ohren gestrickt hat dementsprechend auch ohne Naht und Intarsien in Runden, sprich: weiß und grau in Hin- und Rückreihen ohne Naht. Die Nase sieht auch anders aus.
Die dazugehörigen Fotos und die Anleitung fanden wir beide nicht hilfreich, also gibt es bei uns eine Naht rechts und links sowie oben an den Ohren. Das ist in keinster Weise unangenehm beim Tragen, denn die Wolle ist dermaßen weich, dass man sie nicht spürt.
Die Originalfarben sind im unteren Foto zu sehen.
Hier ist das Geburtstagskind. Für´s Foto hat es gerade noch gereicht bevor er die Mütze wieder auszog :-) das Wetter ist ja auch noch nicht kalt genug für Mützen.
Die Wolfsmütze passt wie angegossen
Leider ist das mein einziges Foto vom Geburtstag. Das hat sich so ergeben weil ich schlicht und ergreifend nicht mehr ans fotografieren gedacht habe - vor lauter Schwätzen ;-)
Mit dem Wetter hatten wir das unwahrscheinliche Glück regenfrei durch den Nachmittag und Abend zu kommen, das ist bei den jetzigen Wetterverhältnissen ja auch nicht selbstverständlich.
Das war insgesamt ein netter Kindergeburtstag mit netten Gästen, lustiger Unterhaltung, reichlich Kuchen und Würstchen und ein schöner vorletzter Urlaubstag.

Mittwoch, 27. August 2014

Unser einwöchiger Urlaub in Grömitz

Der Urlaub in Grömitz an der Ostsee ist jetzt vorbei. Auch wenn es täglich mehr oder weniger geregnet hat, war es ein schöner Urlaub. Die Aussicht war schon Erholung!
Blick vom Balkon bzw. aus dem Wohnzimmerfenster
Tja, das Wetter war so wie es üblicherweise im April ist

Ein Heiratsantrag im Sand, wie nett.
Die Seebrücke mit Taucherglocke
Die Schatten wurden länger und meine Füße noch kälter. Es war nicht nur kühl sondern auch ganz schön windig.
 
So schnell hatte ich noch nie Socken fertiggestrickt. Das gab´s auch noch nie: mit warmen Socken und 3/4-Hose am Strand.
Die kostenlose Anleitung gibt es hier: uhuava gnu
Kerttu-Socks, Regia "silk" 6-fädig
meine Jüngste, manchmal ein paar Schritte hinterher

oder vorneweg :-)
Fantastische Sonnenuntergänge
Am Timmendorfer Strand haben wir das "Sealife" besucht. Die Fotos, die ich dort gemacht habe, sind nicht berauschend. Der Hai war mir immer zu schnell, um ihn scharf abzulichten. Je nachdem wann man kommt, gibt es anschauliche Vorträge zu bestimmten Tiergruppen.
Ich weiß gar nicht mehr wie diese lustigen Fische heißen, aber die sehen doch wirklich hübsch und witzig aus.
Die Eintrittspreise sind gesalzen, aber man bekommt 5 € Rabatt auf die Ostsee-Card, welche man bei Urlaubsantritt beim Zahlen der Kurtaxe erhält.
Dazu muss man sagen, dass man sich einen Stempel verpassen lassen kann und somit eine Tageskarte erwirbt, mit der man den ganzen Tag kommen und gehen kann wie man lustig ist.
Geschickterweise führt der Weg zum Ausgang zuerst durch den Andenkenladen und direkt dahinter durch die Caféteria/dasRestaurant.
Na, wenn das mal kein Geschäftssinn ist ;-)
Absolut sehenswert ist das "Haus der Natur" in Cißmar! Auf 2 Etagen gibt es in diesem Museum unglaubliche Mengen zu sehen. Die Tierpräparate sind aus aller Welt und nach Lebensraum sortiert.
Ich habe hier nur eine kleine Auswahl an Fotos eingestellt, denn das muss man sich alles vor Ort anschauen.
Tja, so isses eben.

 
Na, wenn der mal nicht häßlich ist
Dafür kann ich mich sehr begeistern! So etwas hätte ich auch gerne. Einfach nur um es hin und wieder in die Hand zu nehmen und anzuschauen.
Kunst an der "Roten Helmschnecke"
Es gab auch u. a. eine riesige Sammlung bemalter, bearbeiteter Eier in allen Größen, die unglaublich schön waren.
Das Haus der Natur ist also nicht nur ein reines Naturkundemuseum, sondern auch eine regelrechte Kunstausstellung und auch für kleinere Kinder sehr schön.
Man sollte sich wirklich Zeit nehmen, um alles ganz genau anschauen zu können.

Gelesen habe ich diese beiden Bücher:
Zur Diktatur der Dummen: Erstmal werden massenhaft Fragen gestellt. Das hat mich schon mal gestört, da die Antworten erst in späteren Kapiteln gegeben werden.
Insgesamt brachte es mir kaum neue Erkenntnisse, denn wenn man halbwegs am Geschehen und am Leben außerhalb der eigenen 4 Wände interessiert ist und sich vielleicht noch etwas zusätzlich in den Medien zu aktuellen Themen informiert, braucht man dieses Buch nicht.
Brigitte Witzer "Die Diktatur der Dummen"
Die Schakkeline ist nichts für Zartbesaitete und auch wenn das Cover den Eindruck erwecken könnte, dass der Inhalt "voll witzig" ist, der Inhalt wird einen schnell eines Besseren belehren.
Es liest sich sehr gut und nach der Lektüre des ganzen Buches kam mir der Gedanke zu Vorgängen in fremden Wohnungen: "Schlimmer geht immer".
Sophie Seeberg "Die Schakkeline ist voll hochbegabt, ey!"
Außerdem bin ich immer noch beim 6. Band von "Das Spiel von Eis und Feuer", mein S-Bahn-Buch ist halb durch und "Die Frau, die nie fror" habe ich nicht zu Ende gelesen weil es mich langweilte.
Das war meine erste Urlaubswoche.
Die 2. ist auch schon Vergangenheit, aber jetzt habe ich noch diese chillige 3. Woche.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...